Horthaus "Kinderinsel"
Horthaus "Kinderinsel" Telefon: 06184 61844
Leiterin: Constanze Lofink
E-Mail: kinderinsel@langenselbold.de
Uferstraße 16
63505 Langenselbold

Träger: Stadt Langenselbold
Hort
Platzzahl: 83
Lage des Horthauses
Das Horthaus Kinderinsel befindet sich im Stadtkern von Langenselbold und liegt daher sehr zentral. Die Gründauschule ist in ca. 3 Minuten und die Bushaltestelle zur Beförderung der Schüler der Weinbergschule in 10 Minuten, zu Fuß für die Kinder erreichbar.
Spielplätze, Freibad, Waldgarten und Stadtbücherei sind ebenfalls leicht zu erreichen und werden für verschiedene Aktivitäten mit einbezogen.
Räumlichkeiten und Außengelände
Die Kinderinsel wurde in drei ehemaligen Wohnungen eröffnet, welche durch ein Treppenhaus miteinander verbunden sind. Im unteren (blauen) Bereich, befindet sich ein Gruppenraum, Werkstatt und Konstruktionsbereich.
Im oberen linken (roten) Bereich des Gebäudes, ist ebenfalls ein Gruppenraum, Medienraum, Küche und der Lernbereich Dachgarten untergebracht.
Im oberen rechten (grünen) Bereich, befinden sich der dritte Gruppenraum sowie ein Hausaufgabenraum.
Im Keller ist ein Mehrzweckraum der zum spielen, toben und entspannen genutzt wird.
Unser Außengelände bietet den Hortkindern die Möglichkeit, mit Fahrzeugen zu fahren, Fußball oder Basketball zu spielen, zu klettern, im Sand außergewöhnliche Baukomplexe entstehen zu lassen und zu gärtnerisch auszuprobieren.
Öffnungszeiten mit Gebührensätzen
Diese Informationen entnehmen Sie bitte den Satzungen der Kindertagesstätten.
Schließungszeiten
Unser Hort ist in den hessischen Sommerferien drei Wochen und in den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Schließtage wegen Fort- und Weiterbildung des Teams, sowie Personalveranstaltungen/ Betriebsausflug und ähnliches, werden Ihnen rechtzeitig schriftlich mitgeteilt.
Anzahl der Gruppen
5 Gruppen mit insgesamt 83 schulpflichtigen Kindern zwischen dem 6 und 12 Lebensjahr
(Vorklasse – 4 Schuljahr).
Mitarbeiter/innen des Horthauses
1 Leiterin
5 Erzieherinnen
2 Erzieher
1 Sozialssistent/in
1 Erzieherin im Anerkennungsjahr
2 Mitarbeiterinnen im hauswirtschaftlichen Bereich
So arbeiten wir
Ein Tag in der Kinderinsel sieht so aus! 9.30-11.30 Kinderfreie –Zeit für Einzel-/ Gruppenvorbereitung, Teambesprechung, 11.30-12.30 Hausaufgabenbegleitung oder freies Spielen 12.30-13.00 Pause für freies Spielen 13.00-14.00 Mittagessen und Besprechungszeit in den jeweiligen Gruppen 14.00-15.30 Hausaufgabenbegleitung, freies Spielen, Spiel- und Lernangebote 15.30-18.00 Nachmittagsimbiss und Ausklang des Tages |
Neben der festen Gruppenzugehörigkeit, haben die Kinder die Möglichkeit, gruppenübergreifend die verschiedenen Funktionsräume je nach individuellen Bedürfnissen, Interessen und Entwicklungsschwerpunkten zu nutzen und selbstbestimmt wahrzunehmen. Hierfür stehen eine Werkstatt, ein Medienraum, ein Konstruktionsbereich, die Gruppenräume und ein Außengelände den Kindern zur Verfügung.
Neben dem täglichen pädagogischen Schwerpunkt der Hausaufgabenbetreuung und Unterstützung, können sich die Kinder als aktive Lerner, Forscher und Entdecker in verschiedenen Bewegungs-, Kreativ- sowie Experimentier- AGs und Projekten anmelden und ausprobieren.
In den Ferienzeiten gibt es ein Ferienprogramm, welches die Wünsche der Kinder aufgreift und verschiedene Ausflüge, Naturexkursionen und andere pädagogische Angebote im Horthaus bietet.
Die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern ist ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer Arbeit, hierzu bieten wir Entwicklungs- und Beratungsgespräche, Themenelternabende, Feste und regelmäßig ein Eltern- Cafe an.
Das Mittagessen wird täglich frisch zubereitet und die Wünsche der Kinder mit einbezogen.
Die Kinder haben die Gelegenheit, sich selber im Kochen und Backen auszuprobieren.
Für Fragen Ihrerseits,
können Sie unser Team persönlich oder telefonisch in der Kinderinsel erreichen.
Nimm ein Kind an die Hand und lass dich führen, betrachte die Steine, die es aufhebt, und lausche und hör aufmerksam zu, was es dir erzählt… und es wird dich in die Welt entführen, die du schon längst vergessen hast.
Werner Bethmann